Wichtige Anlaufstellen für IT und Cybersicherheit in der Schweiz
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der wichtigsten IT-Verbände sowie zentraler staatlicher Ämter, die für verschiedene Bereiche der Computerbranche und der Kommunikation in der Schweiz zuständig sind. Dazu gehören beispielsweise das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT), das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), die Kantonsbehörden und andere relevante Institutionen.
Aufgaben und Verantwortungen zentraler Ämter
Diese Institutionen spielen eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung eines sicheren und reibungslosen Ablaufs in der Computerbranche sowie in der Cybersicherheit. So kümmert sich das BIT beispielsweise um die Bereitstellung und Verwaltung von IT-Infrastrukturen, das BACS um die Überwachung und Umsetzung von Cybersicherheitsstandards, und die Kantonsbehörden sind für die Einhaltung von Vorschriften und Standards in IT-Unternehmen und technologischen Betrieben verantwortlich.
IT-Verbände – Ihre lokalen Ansprechpartner
Die regionalen und nationalen IT-Verbände in der Schweiz bieten eine breite Palette an Dienstleistungen und Informationen für IT-Unternehmen und Fachleute. Sie sind wichtige Anlaufstellen für die IT-Branche und unterstützen die Planung und Umsetzung von IT-Projekten mit wertvollen Informationen zu Unternehmen, Veranstaltungen, exklusiven Angeboten und Branchentrends.
Adressen und Kontakte
Nachfolgend finden Sie die Adressen und Telefonnummern der wichtigsten IT-Verbände und staatlichen Ämter. Diese Stellen sind unerlässlich für die Organisation, Sicherheit und Weiterentwicklung in der IT-Branche und stellen sicher, dass sowohl Unternehmen als auch Fachleute die benötigte Unterstützung erhalten.
Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Cybersicherheit und damit erste Anlaufstelle für die Wirtschaft, Verwaltung, Bildungseinrichtungen und die Bevölkerung bei Cyberfragen.
Adresse:
Schwarztorstrasse 59
3003 Bern
Kontakt:
Zur Webseite
Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) ist einer der internen IKT- Leistungserbringer der Bundesverwaltung.
Adresse:
Eichenweg 3
3003 Bern
Kontakt:
058 465 90 11
Zur Webseite
Der Verein CH Open fördert seit 1982 offene Systeme (Open Source Software) und Standards (Open Standards) in der Schweizer ICT-Landschaft.
Adresse:
Brückenstrasse 73
3005 Bern
Kontakt:
031 631 47 71
Zur Webseite
Google ist ein führendes globales Technologieunternehmen, das sich darauf konzentriert, die Art und Weise zu verbessern, wie Menschen Informationen erhalten.
Adresse:
Gustav-Gull-Platz 1
8004 Zürich
Kontakt:
044 668 18 00
Zur Webseite
«Wir gestalten die ICT-Berufsbildung der Schweiz für kompetente Fachkräfte – heute und morgen.
Adresse:
Waisenhausplatz 14
3011 Bern
Kontakt:
058 360 55 50
Zur Webseite
swissICT engagiert sich seit 1955 für die ICT in der Schweiz und vernetzt als einziger ICT-Verband Anwender, Anbieter und Einzelpersonen.
Adresse:
Vulkanstrasse 120
8048 Zürich
Kontakt:
043 336 40 20
Zur Webseite
Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) spielt eine zentrale Rolle in der Förderung und Sicherstellung der technologischen Infrastruktur in der IT-Branche in der Schweiz. Es setzt sich für die Bereitstellung und Überwachung moderner IT-Lösungen ein, um die Effizienz und Sicherheit von Unternehmen und öffentlichen Institutionen zu gewährleisten. Das BIT sorgt dafür, dass IT-Standards eingehalten werden und unterstützt die Branche bei der Implementierung von Strategien zur Cybersicherheit und Qualitätssicherung. Zudem entwickelt das BIT innovative Lösungen, um eine nachhaltige und zuverlässige IT-Dienstleistungserbringung in der Schweiz zu fördern.
Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) und das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) sind zwei zentrale Institutionen, die die digitale Infrastruktur und Sicherheit in der Schweiz gewährleisten.
Das BIT ist verantwortlich für die Entwicklung, Bereitstellung und den Betrieb von IT-Dienstleistungen für die Bundesverwaltung und andere Institutionen. Es stellt sicher, dass die IT-Systeme effizient, sicher und zuverlässig funktionieren. In der IT-Branche unterstützt das BIT Unternehmen durch die Förderung modernster Technologien und die Einhaltung von Standards, die eine optimale digitale Transformation ermöglichen.
Das BACS hingegen fokussiert sich auf die Cybersicherheit. Es überwacht und bewertet die Cyberrisiken in der Schweiz, entwickelt präventive Strategien und bietet Unterstützung bei der Abwehr von Cyberangriffen. Für IT-Unternehmen spielt das BACS eine entscheidende Rolle, da es wertvolle Leitlinien und Informationen zur Verbesserung der IT-Sicherheit bereitstellt. Das Amt arbeitet eng mit der Wirtschaft zusammen, um Sicherheitsstandards zu fördern und die digitale Resilienz der Schweiz zu stärken.
Gemeinsam tragen das BIT und das BACS wesentlich zur Weiterentwicklung und Sicherung der IT-Branche in der Schweiz bei. Während das BIT die technische Infrastruktur bereitstellt und optimiert, sorgt das BACS für den Schutz vor digitalen Bedrohungen. Diese Zusammenarbeit garantiert Stabilität und Sicherheit für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Privatpersonen im digitalen Raum.