Logoregister
HELPads



Facebook-Experiment „Gefällt mir nicht-Knopf“: Top oder Flop?



Portal Helpnews.ch

Zürich (helpnews) - 17.09.2015, Facebooks bekannter „Gefällt mir-Knopf“ mit dem Daumen hoch-Symbol wird bald Gesellschaft bekommen: Die Möglichkeit, anzugeben, dass einem ein Post nicht gefällt. Am 15. September kündigte Facebook-Mitgründer und -CEO Mark Zuckerberg an, man stehe „kurz vor dem Testlauf“ eines Gefällt mir nicht-Knopfs. Aus Zuckerbergs Aussagen kann man schliessen, dass der neue Button wahrscheinlich etwas komplexer wird als eine einfache Daumen runter-Funktion. Dennoch könnte man mit der Schätzung richtig liegen, dass der weltgrösste Ort der Selbstdarstellung bald ein unfreundlicherer Ort werden könnte.

„Man will es ja nicht erleben, dass man einen Moment teilt, der einem viel bedeutet, und den dann jemand negativ bewertet“, sagte Zuckerberg bei der Ankündigung des Projekts, die im Hauptquartier des Unternehmens im Silicon Valley stattfand. Doch die Facebook-User - laut Angaben des Unternehmens inzwischen 1,5 Milliarden - verlangen schon länger eine Funktion, die es ihnen erlaubt, negative Emotionen oder Mitgefühl zu zeigen, wenn sie mit einem traurigen, tragischen Post auf dem sozialen Netzwerk konfrontiert werden, so Zuckerberg. „Nicht jeder Moment ist ein guter Moment. Wenn man etwas Trauriges teilt, das einen berührt, zum Beispiel zu einem aktuellen Ereignis wie der Flüchtlingskrise, oder wenn ein Familienmitglied gestorben ist, dann fühlt sich ein ‚Gefällt mir‘ nicht richtig an“, sagte Zuckerberg. „Ich denke, es ist wichtig, den Leuten mehr Optionen zu geben als nur das ‚Gefällt mir‘.“

Bild: Peter Dasilva/European Pressphoto Agency

Die Aussicht auf einen neuen Gefällt mir nicht-Knopf hat unter den Facebook-Nutzern verschiedene Reaktionen ausgelöst. „Es gibt schon genug Hass auf Facebook und sozialen Medien“, kommentierte etwa Atiq Haneef aus Pakistan eine frühere Version dieses Artikels auf der Facebook-Seite der New York Times. „Dieser ‚Gefällt mir nicht- Knopf‘ gefällt mir nicht!“ Im Gegensatz dazu schrieb Roger Anderson aus Atlanta, Ex- Mikrobiologe in Diensten der Regierung: „Was ist denn schlecht an einem ‚Gefällt mir nicht‘-Knopf? Lassen wir verschiedene Meinungen zu Facebook-Posts zu! Wenn Gefühle verletzt werden, dann ist das dann halt so - tut deswegen nicht so kindisch.“

Debra Aho Williamson, Social Media-Analystin bei der Forschungsfirma eMarketer, wies auf die Probleme eines einzelnen "Dislike-Buttons" hin: Ein solcher sei überfordert, wenn es darum ginge, die komplexe Menge an möglichen negativen Reaktionen auf einen Facebook-Post wiederzugeben.

In Facebook-Kommentaren findet sich bereits viel Negativität, und die Möglichkeit, das Nichtgefallen mit einem kurzen Klick kundzutun, könnte das Klima im sozialen Netzwerk gehässiger und abstossender machen. „Bald beginnt die intensivste Phase der US-Wahlkampfperiode. Grundgütiger – das ‚Gefällt mir nicht‘ würde da das reinste Chaos verursachen“, sagte Williamson.

Was das Geschäft von Facebook betrifft - den Verkauf von Werbefläche - könnte ein „Gefällt mir nicht“-Knopf sich verschieden auswirken. Er könnte die Interaktionen mit Posts erhöhen, wodurch die Anzahl angesehener Ads steigen würde. Er könnte aber auch den Marketingverantwortlichen missfallen, da diese ihren Content nur mit positiven Emotionen umgeben möchten.

„Im Grossen und Ganzen ist es gut, wenn die Leute die Gefühle zum Ausdruck bringen können, für die ein Gefällt mir-Knopf ungeeignet ist“, sagte Williamson. „Facebook muss aber aufpassen, inwiefern die Funktion verfügbar gemacht wird; man darf die Gefahren bei der Onlinewerbung und all den hitzigen Online- Diskussionen nicht ausser Acht lassen.“ Mark Zuckerberg hat sich dieselben Gedanken gemacht. Er wies mit Nachdruck darauf hin, dass der Button getestet und anhand von User-Rückmeldungen überarbeitet werde, bevor man ihn dem breiten Publikum zugänglich mache. „Hoffentlich gelingt es uns, etwas einzuführen, das den Bedürfnissen unserer Community gerecht wird“, sagte Zuckerberg.

Der Entscheid, mit einem neuen Button zu experimentieren, ist das Produkt einer langen Zeit des Überlegens und Abwägens. Letzten Dezember hiess es von Seiten von Facebook noch, man habe zwar an dem Konzept gearbeitet, es sei aber nicht gelungen, zu bestimmen, wie der Gefällt mir nicht-Knopf so eingeführt werden könne, „dass er zum Guten und nicht zum Schlechten dient.“

Gina Bianchini, CEO des Social Media-Managementunternehmens Mightybell, betonte Facebooks Geschick beim Vereinfachen des Ausdrückens von Emotionen. Sie erwartet eine positive Ergänzung zur Konversation im sozialen Netzwerk. „Alle sozialen Netzwerke haben da immer höhere Ansprüche“, sagte Bianchini. „Die Leute wollen mehr durch Knöpfe ausdrücken können. Es ist so viel einfacher, einen Knopf zu drücken, als viel zu tippen.“
Übersetzt von Raphael Dorigo / Originaltext unter www.bits.blogs.nytimes.com

Medienkontakt:
Raphael Dorigo, Kommunikation raphael.dorigo@help.ch 044 240 36 40

Matthias Stöckli, Verkaufsleiter matthias.stoeckli@help.ch 0800 732 724

Onlineverlag HELP Media AG Leutschenstrasse 1 8807 Freienbach



Über Portal Helpnews.ch:

Anbieter für Suchmaschinen, Informationsportale, Internet-Verzeichnisse, Domains, Onlinewerbung, SEO, Digital Ads, Videospots, Medienpublikationen und Firmenadressen.

HELP.CH ® gibt es seit 1996 und ist heute ein führendes Schweizer Verzeichnis für Wirtschafts- und Handelsregisterdaten sowie von Firmeninformationen.

HELP.CH ® ist mit seinen eigenen Webadressen und Informationsportalen eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke und offizieller Registrar und Reseller für .ch .swiss und .com Domains.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Facebook-Experiment „Gefällt mir nicht-Knopf“: Top oder Flop? ---


Weitere Informationen und Links:

 Portal Helpnews.ch (Firmenporträt)

 Artikel 'Facebook-Experiment „Gefällt mir nicht-Knopf“: Top oder Flop?...' auf Swiss-Press.com


(helpnews)  ist die Nachrichtenagentur des Onlineverlag.ch.

Die Veröffentlichung des Artikels oder Teile davon sind honorarfrei und müssen mit dem Quellenhinweis "help.ch" erfolgen. Das Copyright bleibt bei HELP Media AG. Wir bitten um entsprechende Link-Infos oder Belegexemplare.




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press



A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

6
8
14
18
37
41
4

Nächster Jackpot: CHF 25'300'000


2
9
24
30
41
1
11

Nächster Jackpot: CHF 93'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'007'661