Zürich (helpnews) - 26.11.2015, Wir bei „Gleam“ werden von Unternehmen oft gefragt: „Sollen wir Facebook-Likes
kaufen? Wir sind ja ein neues Unternehmen, deshalb müssen wir potentiellen Nutzern
schnell glaubwürdiger erscheinen. Eine hohe Anzahl Likes durch Wettbewerbe oder
Facebook-Ads zu erreichen, könnte uns über 1000 Dollar kosten, und dieses Geld
können wir nicht aufwenden.“
von Stuart McKeown
Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass es bei dieser Frage richtig und falsch gibt. Es geht einzig um die Beweggründe.
Wer könnte Likes kaufen wollen?
Stellen Sie sich vor, Sie hätten gerade eine neue Band gegründet und wollen nun auftreten. Wenn Ihre Seite nur 47 Likes hat, könnten Sie auf potentielle Bucher unattraktiv wirken. Also kaufen Sie für 50 Dollar 1‘000 Likes.
Bei diesem Szenario kam man kaum etwas Schlechtes sagen - letztlich ist es eine Frage der Ethik: Sind Sie dazu bereit, Popularität vorzugaukeln, um auf kurze Sicht erfolgreich zu sein?
Anderes Beispiel: Sie gründen ein neues E-Commerce-Unternehmen. Um zu überprüfen, ob Sie glaubwürdig sind, werden viele Leute Ihre Facebookseite inspizieren. Würden Sie bei einem Unternehmen etwas kaufen, das nur 24 Likes hat? Auch wenn die Preise günstiger wären? Manche würden das vielleicht, aber viele nicht – Glaubwürdigkeit ist alles.
Auch in diesem Beispiel gilt also: Ein Boost für Ihre Likes könnte eine gute Strategie sein, um Popularität vorzugaukeln, bis Sie organisch Likes generieren.
Die Langzeitrisiken
Wie Ihnen sicher bewusst ist, ist ein Likekauf eine kurzfristige Strategie. Auf lange Sicht könnte sie Ihnen Schaden.
Beispielsweise kann Ihre Glaubwürdigkeit später Schaden nehmen. Ich habe Beispiele von Firmen gesehen, die gleich mit tausenden Likes gestartet sind. Je nach Branche fällt das bald auf und jemand könnte Sie beschuldigen, was Ihrem Image schadet. Vielleicht erinnern Sie sich daran, dass man US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney den Kauf grosser Zahlen von Twitter-Followern nachwies. Man weiss nicht, ob er das selbst in die Wege geleitet hatte.
Ihr durchschnittlicher Facebookpost erreicht organisch nur etwa 16% Ihrer Nutzer. Viele Unternehmen müssen Posts pushen oder Werbeanzeigen schalten, um die Interaktionsraten zu steigern. Wir von Gleam pushten einmal einen Post und erreichten damit ganze 2‘600% mehr Leute als sonst – doch die Interaktionen nahmen nicht besonders zu. Man sieht: Es kann sein, dass Sie dafür bezahlen, dass Leute Ihre Posts sehen, die kein bisschen an Ihren Produkten oder Diensten interessiert sind. Die 150 Dollar, die Sie anfangs für 5‘000 Likes bezahlt haben, könnten Sie auf lange Sicht wesentlich mehr kosten, wenn Sie anfangen, in Facebook-Werbung zu investieren.
Darüber hinaus sind Likes generell eine unsichere Variable in der Geschäftserfolgs- Gleichung. Unser Blog würde möglicherweise auch mit 40‘000 Likes die immer gleich bleibenden Einnahmen generieren. Kaufen Sie keine Likes, wenn Sie glauben, dass dadurch über Nacht der grosse Erfolg komme – Sie werden enttäuscht sein. Es geht darum, wie Sie mit Ihrer Fangemeinde umgehen und Facebook als Unternehmensplattform nutzen. Likes an sich steigern Ihren Umsatz nicht, auch wenn sie zu mehr Glaubwürdigkeit verhelfen (was auch nur bis zu einem gewissen Grad gilt).
Keine Conversions erwarten!
Denken Sie gut darüber nach, woher die Nutzer stammen, die Sie kaufen: Bei manchen Seiten erhalten Sie Likes von Bots, Fake-Accounts, die nie mit Ihnen interagieren werden. Es kann auch sein, dass Sie Likes aus anderen Ländern bekommen, wo es günstiger ist, Likes zu erhalten. Und natürlich können auch Likes von Leuten dabei sein, die sich nicht für Ihre Firma interessieren. Von wem hätten Sie lieber ein Like: Jemand, der 100 Seiten geliket hat, oder jemand, der 5‘000 Seiten geliket hat – wenn beide die selbe Anzahl Freunde haben?
Übersetzt von Raphael Dorigo / Originaltext unter www.blog.gleam.io
Medienkontakt:
Raphael Dorigo, Kommunikation
raphael.dorigo@help.ch
044 240 36 40
Matthias Stöckli, Verkaufsleiter
matthias.stoeckli@help.ch
0800 732 724
Onlineverlag HELP Media AG
Leutschenstrasse 1
8807 Freienbach
Anbieter für Suchmaschinen, Informationsportale, Internet-Verzeichnisse, Domains, Onlinewerbung, SEO, Digital Ads, Videospots, Medienpublikationen und Firmenadressen.
HELP.CH ® gibt es seit 1996 und ist heute ein führendes Schweizer Verzeichnis für Wirtschafts- und Handelsregisterdaten sowie von Firmeninformationen.
HELP.CH ® ist mit seinen eigenen Webadressen und Informationsportalen eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke und offizieller Registrar und Reseller für .ch .swiss und .com Domains.
Portal Helpnews.ch (Firmenporträt) | |
Artikel 'Facebook-Likes kaufen - Superstrategie oder Schwachsinn?...' auf Swiss-Press.com |
Wachsender Handlungsbedarf der Unternehmen im Bereich Stress und psychische Gesundheit
Gesundheitsförderung Schweiz, 29.04.2025Kommando Cyber veröffentlicht erstes Open-Source-Projekt
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 29.04.20251800 neue Forschungsprojekte kreieren Wissen für die Wirtschaft und die Gesellschaft
Schweizerischer Nationalfonds SNF, 29.04.2025
09:31 Uhr
Die UBS übertrifft im ersten Quartal mit 1,7 Milliarden Dollar ... »
09:20 Uhr
Rückgang von 43 Prozent: Mercedes-Benz erneut mit Gewinneinbruch »
08:50 Uhr
Kein Trend mehr: Wer einen Campingbus wollte, hat schon einen »
15:31 Uhr
Swisscom Cybersecurity Threat Radar 2025: neue Gefahren im Visier »
12:51 Uhr
Pilot bittet nach riskantem Manöver um Verzeihung »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'007'661