04.01.2023, Zürich - Das vierte Quartal des Schweizer Handelsregisters ist abgeschlossen und kann mit durchaus
positiven Zahlen aufwarten. Sowohl die Vergleiche des Vormonates als auch der letzten zehn Jahre zeigen
erfreuliche Ergebnisse. Die Schweizer Firmen können den aktuellen weltpolitischen Problemen und Krisen
die Stirn bieten und zeigen sich von ihrer starken und standhaften Seite.
Das Jahr 2022 endet mit einem Jahreshoch der Neugründungen. Es wurden 4‘897 neue Firmen gegründet, dies ist ein Anstieg von 18 % im Vergleich zum Vormonat, als noch 4‘166 Firmenneugründungen registriert wurden. Der Vorjahresvergleich zeigt nur eine minimale Senkung von 1 %, als es 4‘951 Neueintragungen gab. Auch das Jahr 2020 hatte nur 4 % mehr Neueintragungen im Dezember, wobei erwähnt werden muss, dass aufgrund der damaligen Coronapandemie sehr viele Firmenentscheide in die Wintermonate gefallen sind.
Betrachtet man nämlich die Gesamtzahl der Firmenneugründungen des Jahres 2022, kann man feststellen, dass mit 50‘015 Neugründungen fast wieder der Rekordwert von 2021 mit insgesamt 50‘545 Firmengründungen erreicht wurde. Die Differenz beträgt hier nur 1 %. Und zum Jahr 2020 kann sogar eine Steigerung von 7 % festgehalten werden.
Schauen wir ganze zehn Jahre zurück, lässt sich das Wachstum der Schweizer Firmenlandschaft besonders gut verdeutlichen. Im Jahr 2012 wurden insgesamt 39‘371 Firmen neu gegründet, das sind 27 % weniger als im aktuellen Jahr 2022. Eine Zehn-Jahres Bilanz fällt also äusserst positiv aus und bekräftigt unser Bild einer aktiven und produktiven Schweizer Wirtschaft in diesem Jahr und auch in den vergangenen Jahren.
Löschungen
Die Löschungszahlen sind in diesem Monat wieder angestiegen und befinden sich bei 2‘622. Dies sind 16 % mehr als im Vormonat, als 2‘251 Löschungen registriert wurden. Ein Blick ins Vorjahr relativiert aber diese Zahlen. Im Dezember 2021 wurden 2‘610 Löschungen vorgenommen, ein minimales Plus von 0,5 % und im Dezember 2020 wurden sogar 14 % mehr Firmenlöschungen verzeichnet. Allgemein zeigt der Blick auf die Jahreslöschungszahlen, dass sich die Löschungen derzeit auf einem eher niedrigen Niveau befinden und stabil sind, obwohl die Firmenmutationen und -neugründungen steigen.
So sind die Gesamtlöschungen in den vergangenen drei Jahren stetig gesunken. Und auch der Zehnjahresvergleich bekräftigt diese Aussagen. Im Jahr 2012 wurden insgesamt 28‘862 Löschungen registriert. Dies sind 3 % mehr als im Jahr 2022. Dass die Löschungen innerhalb der letzten zehn Jahre gesunken sind, statt angestiegen, ist ein sehr positives Ergebnis und spricht auch für die florierende Schweizer Wirtschaft.
Mutationen
Ebenso wie die Neugründungen können auch die Mutationen mit einem Jahreshoch am Ende des Jahres aufwarten. Im Dezember 2022 wurden 18‘721 Firmen mutiert, dies ist eine starke Steigerung von 18 % im Vergleich zum November 2022 als noch 15‘820 Firmenmutationen eingetragen wurden. Der Vergleich zum Jahr 2021 zeigt auch eine leichte Steigerung von 2 %. Betrachten wir auch hier die Jahresgesamtzahlen fällt auf, dass die Mutationen seit 2017 stetig gestiegen sind. Einzige Ausnahme bildet das Jahr 2021 in welchem aufgrund einer Gesetzesänderung ungewöhnlich viele Mutationen vorgenommen wurden. Der Zehnjahresvergleich zeigt auch hier eine starke Steigerung von 14 %.
Fazit
Das Wirtschaftsjahr 2022 war für die Schweizer Firmen sehr erfolgreich. Mit gleich zwei Jahreshochs und stabilen Löschungszahlen haben sich die Schweizer Unternehmen von ihrer starken Seite gezeigt. Sie trotzen erfolgreich den aktuellen Krisen und lassen sich von deren Auswirkungen nicht beeinflussen.
Fürstentum Liechtenstein
Auch das Fürstentum Liechtenstein kann das Jahr 2022 positiv abschliessen. Im Dezember 2022 gab es 98 Firmenneugründungen. Dies sind 24 % mehr als im Vormonat. Ebenso sind die Mutationen stark angestiegen. Neu wurden 1‘458 Mutationen verzeichnet. Ein Plus im Vergleich zum Vormonat von 63 %. Einzig die Löschungszahlen geben einen kleinen Dämpfer. Diese sind mit 102 Löschungen um 36 % angestiegen im Vergleich zum Vormonat. Die Handelsregister-Kennzahlen von Liechtenstein sind auf www.firmenbuch.li aufrufbar.
Facts & Figures ganze Schweiz
Medienkontakt:
Andy Rauch, CEO
Telefon 044 240 36 40
medieninfo@help.ch
https://handelsregister.help.ch
Bezugsquelle der Firmengrafiken aller Kantone:
Redaktion Help.ch, Telefon 044 240 36 40, redaktion@help.ch
https://www.help.ch/medien/
Für mehr Grafiken (ganze Schweiz und Grafiken je Kanton):
https://eco.help.ch
https://www.firmenbuch.li
Help.ch wurde 1996 gegründet und ist ein führendes Schweizer Businessverzeichnis und Medienportal.
Private, Firmen und Organisationen können nach Firmen-, Marken- und Handelsregister daten suchen und erhalten tagesaktuelle, relevante Informationen und Kontaktdaten zu lokalen Geschäften und Dienstleistern. Ferner ermöglicht Help.ch seinen Nutzern, Bewertungen zu lesen oder selbst eigene Erfahrungen zu teilen.
Durch die Nutzung von Online-Diensten können Unternehmen, KMUs und Start-ups die Akquise und Loyalität zur Marke aktiv fördern. Die HELP-Medienportale bieten Unter nehmen, Medien und Agenturen eine Plattform zur Veröffentlichung von Presse mitteilungen, Events, Nachrichten und Content.
Die HELP Media AG fungiert mit der Plattform domainshop.ch als offizieller Registrar und Wiederverkäufer für SWITCH, wodurch sie einen direkten Zugang zu den hochwertigen Dienstleistungen und Produkten von SWITCH bietet.
Help.ch ist ein etablierter Anbieter von Suchmaschinen, Informationsportalen, Internetverzeichnissen, Domains, Online-Werbung, SEO, Digital Ads, Videospots, Medienpublikationen und Firmenadressen. Insgesamt bietet Help.ch seinen Firmenkunden rund 18 Millionen erweiterte Wirtschafts- und Firmendaten an und betreibt selbst 2'500 eigene Webadressen sowie150 Informationsportale.
HELP Media AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Abschluss des Wirtschaftsjahres 2022 mit über 50'000 Neugründungen - Jahresrückb...' auf Swiss-Press.com |
Wachsender Handlungsbedarf der Unternehmen im Bereich Stress und psychische Gesundheit
Gesundheitsförderung Schweiz, 29.04.2025Kommando Cyber veröffentlicht erstes Open-Source-Projekt
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 29.04.20251800 neue Forschungsprojekte kreieren Wissen für die Wirtschaft und die Gesellschaft
Schweizerischer Nationalfonds SNF, 29.04.2025
21:52 Uhr
Werden zu viele MRI- und Ultraschall-Untersuchungen gemacht? »
17:01 Uhr
Lufthansa und Swiss trotzen Trumps Zollgewitter – auch dank der ... »
15:31 Uhr
Swisscom Cybersecurity Threat Radar 2025: neue Gefahren im Visier »
12:51 Uhr
Pilot bittet nach riskantem Manöver um Verzeihung »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'006'221