27.06.2008, Walldorf. Die Commerzbank AG, das zweitgrößte Finanzinstitut Deutschlands, hat die
branchenspezifische Standardsoftware SAP for Banking eingeführt, um ihre
Kernbankprozesse zu konsolidieren und weiter zu optimieren. Dazu hat die Bank ihr
gesamtes Darlehensgeschäft restrukturiert und das Konzept einer "Kreditfabrik" mit
einheitlichen, durchgängigen Prozessen umgesetzt. Künftig sollen jährlich rund 1,2 Mio.
Darlehensverträge standardisiert bearbeitet werden, um so signifikante
Effizienzsteigerungen durch weitgehend automatisierte Workflows und beschleunigte
Bearbeitungszeiten erreichen zu können.
Mit der Commerzbank konnte SAP eine weitere Großbank mit globalen Geschäftsbereichen von den Vorteilen einer Standardlösung für Kernbankprozesse überzeugen. Der Finanzdienstleister aus Frankfurt hat dazu seine bisherige, selbst entwickelte Bankplattform schrittweise durch SAP for Banking abgelöst. In Zusammenarbeit mit den Commerzbank-Töchtern Eurohypo, Eurohypo-Systems sowie mehreren SAP-Partnern konnte die Implementierung der SAP-Software in nur neun Monaten abgeschlossen werden. Die bei der Eurohypo schon vorhandene SAP-Anwendung für das Kreditgeschäft diente als Modell und Basis der neuen Lösung.
In einem ersten Schritt ging die "Kreditfabrik" als technologische Plattform für das Privatdarlehensgeschäft am 1. September 2007 in Betrieb, um die dort betreuten 600.000 Hypotheken-Kreditverträge von Privatkunden mit SAP for Banking zu steuern. Die Integration des Ratenkreditgeschäfts soll mit der nächsten Ausbaustufe folgen.
Das Kreditfabrik-Konzept der Commerzbank sieht für sämtliche Geschäftsbereiche ein durchgängiges, mandantenfähiges IT-System vor, das auf standardisierten Softwarelösungen und Prozessen basiert. Auf dieser Grundlage werden automatisierte, durchgängige Workflows geschaffen, die nur eine Software-Instanz für verschiedene Geschäftsbereiche benötigen.
"Banken verwenden für ihr Kerngeschäft zunehmend Lizenzsoftware, um Produktivität, Effizienz und Flexibilität zu erhöhen", erklärt Bart Narter, Senior-Analyst beim Markforschungsunternehmen Celent. "Mehr als die Hälfte der führenden Banken in Nordamerika verwendet bereits Lizenzsoftware für ihre Kernsysteme, in anderen Regionen dominieren jedoch immer noch selbst entwickelte Anwendungen. Wir sind überzeugt, dass Banken langfristig weltweit auf Standardsoftware setzen werden, um Entwicklungskosten zu reduzieren und Implementierungen zu beschleunigen."
"Mit den SAP-Anwendungen werden wir die Effizienzbarrieren unserer früheren Kreditplattform beseitigen und eine nachhaltige, effiziente Kernbanklösung schaffen", erläutert Christian Weber, Leiter Retail Credit bei der Commerzbank. "Wir haben uns bereits bei der Eurohypo von der Leistungssteigerung überzeugt und uns deshalb für SAP entschieden. Durch die automatisierten Kreditprozesse der SAP-Lösung können wir Kreditanträge deutlich schneller als mit dem Altsystem bearbeiten."
Mit der neuen Lösung integriert die Commerzbank ihre Anwendungen für das Bilanz- und Risikomanagement und erhöht so ihre Datenqualität signifikant. Damit optimiert die Bank die Risikoselektion, schafft mehr Transparenz über alle Kreditnehmer hinweg und kann durch den Einsatz von Standardsoftware sowohl die Kostenstruktur als auch die Automatisierung der Workflows nachhaltig verbessern: SAP for Banking reduziert die Zahl der Bearbeitungsschritte bei der Darlehensverwaltung und verkürzt die Bearbeitungszeit erheblich. Ebenso können Commerzbank-Kunden von niedrigen Refinanzierungskosten, risikoadäquaten Zinssätzen und geringeren Kosten des Risikomanagements profitieren.
"Die Standardisierung der Prozesse und Workflows ist für die Commerzbank ein entscheidender Schritt hin zu einer ‚Industrialisierung' ihrer Kernbankprozesse, die ein enormes Potenzial für weitere Effizienzsteigerungen bietet", kommentiert Thomas Balgheim, Leiter des Geschäftsbereichs Banken bei SAP. "Finanzdienstleister müssen ihre Kernsysteme zukunftssicher gestalten können. Dazu benötigen sie eine flexible Lösung, die sich an Veränderungen der Branche und Produkte individuell anpassen lässt. SAP for Banking haben wir kontinuierlich in Richtung einer serviceorientierten Geschäftsprozessplattform für Banken erweitert, um alle heutigen Anforderungen zu erfüllen sowie ein solides Fundament für das künftige Wachstum unserer Kunden zu bieten."
Seit mehr als 30 Jahren bürgt der Name SAP (Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung) für Innovation, Erfolg und Kreativität.
Als drittgrösster unabhängiger Softwarelieferant der Welt entwickeln wir maßgeschneiderte Unternehmenslösungen für unsere Kunden rund um den Globus. Unseren Erfolg verdanken wir der hohen Qualität unserer Produkte sowie der langjährigen Erfahrung und dem Know-how unserer Mitarbeiter.
SAP Deutschland AG & Co. KG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Commerzbank optimiert ihre Kernbankprozesse mit SAP...' auf Swiss-Press.com |
Dornach (SO) wird «Kinderfreundliche Gemeinde» - UNICEF
UNICEF Schweiz und Liechtenstein, 15.05.2025Lorrainehof Bern gewinnt Pflegepreis 2025 - höchste Auszeichnung im Kanton Bern
Heilsarmee, 15.05.2025Nachfolge Chef der Armee: Bundesrat Martin Pfister setzt Findungskommission ein
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 15.05.2025
16:12 Uhr
Kurz nach Saisonbeginn: Mann stirbt im höchsten Everest-Camp »
16:11 Uhr
SAP BTP Summit 2025: All you need is... Know-how »
16:11 Uhr
Nach turbulenten Jahren: Bernhard Pulver gibt Insel-Führung ab »
14:31 Uhr
KOMMENTAR - Die SVP und die Gewerkschaften irren: Die Grundzüge ... »
12:32 Uhr
Intransparente Werbung: Tiktok verstösst laut Europäischer ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'143'131