10.09.2008, Unterschleissheim. Zum Auftakt seiner deutschen Partnerkonferenz (9.-10. September 2008)
hat Microsoft den Startschuss für das neue Release der Unternehmenssoftware Microsoft
Dynamics AX, "Microsoft Dynamics AX 2009" gegeben. Es handelt sich dabei um eine
skalierbare Businesslösung für Unternehmen des gehobenen Mittelstandes und Konzerne. Sie
deckt die gesamte Bandbreite aller ERP-Funktionalitäten (Enterprise Ressource Planning),
aber auch verstärkt Analyse-, Planungs- und Reportingaufgaben innerhalb einer
betrieblichen Organisation ab. Die Anwendung basiert auf dem Grundprinzip, dass sich
eine ERP-Software nur dann effizient einsetzen lässt, wenn sie sich an der täglichen
Arbeitsweise des Nutzers orientiert. Sie stellt hierzu rollenbasierte Werkzeuge und eine
bekannte Arbeitsoberfläche der Microsoft Office-Programmen zu Verfügung. Microsoft
Dynamics AX 2009 hilft, die wachsende organisatorische Komplexität von Unternehmen mit
mehreren Standorten zu vereinfachen. Die ERP-Software senkt Betriebskosten und
unterstützt Firmen dabei, den steigenden Anforderungen an eine Kontrolle der Einhaltung
von Regularien und Transparenz im Unternehmensbereich (Compliance) zu begegnen.
Microsoft hat in der neuen Version 2009 der Software 400 zusätzliche Funktionen und
Detailverbesserungen eingeführt, sowie zusätzliche Module hinzugefügt. Microsoft
Dynamics AX 2009 ist ab sofort in Deutschland verfügbar.
Arbeitsabläufe standortübergreifend innerhalb eines wachsenden Unternehmens zu standardisieren und zugleich einen Überblick über die Vielzahl der betrieblichen Arbeits- und Entscheidungsprozesse zu halten, entwickelt sich zu einer der zentralen Herausforderungen für mittelständische Firmen mit internationaler Ausrichtung und Grossunternehmen.
Standortübergreifende Zusammenarbeit
Microsoft Dynamics AX 2009 bietet diesen Unternehmen eine Reihe von Werkzeugen für die standortübergreifende Nutzung von Geschäftsdaten und Prozessen. Diese erleichtern Kunden die Steuerung niederlassungsübergreifender Prozesse im Umfeld der Lieferkette, sowie des betrieblichen Rechnungswesens und verbessern zugleich eine fundierte Entscheidungsfindung auf allen Ebenen eines Unternehmens. So gestattet es die Software beispielsweise, ausgewählte Stamm- und Bewegungsdaten für eine Niederlassung innerhalb eines Unternehmens zu verwalten und Prozesse niederlassungsbezogen zu steuern. Über so genannte "Shared Service-Center" können Niederlassungen als zentrale Bearbeitungsstelle für andere Niederlassungen, beispielsweise für die Zahlungs- und Rechnungsbearbeitung fungieren. Durch eine Integration mit dem Microsoft Office PerformancePoint Server lassen sich zudem erweiterte Planungs- und Report-Szenarien entwickeln, wie beispielsweise konsolidierte Budgetforcasts.
"Gerade im Umfeld international wachsender Unternehmen hat sich das Aufgabenspektrum einer Business-Lösung deutlich erweitert.", erläutert Jochen Wießler, Direktor Microsoft Business Solutions der Microsoft Deutschland GmbH. "Sie muss Entscheidungsträgern helfen, komplexer werdende Geschäftsprozesse zu koordinieren. Gleichzeitig gilt es, Mitarbeitern an jedem Ort und zu jeder Zeit Zugang zu unternehmenskritischen Daten zu geben, die Zusammenarbeit zu fördern und Unternehmen bei der Einhaltung rechtlicher Regelungen zu unterstützen. Microsoft Dynamics AX 2009 leistet dies durch eine vollständige Integration mit der IT-Welt im Unternehmen, durch eine Fokussierung auf die Rollen und Aufgaben eines jeden Nutzers und durch eine einfache intuitive Nutzerführung. Wir sind davon überzeugt, dass nur eine solche IT-Lösung Mitarbeiter aktiv unterstützt, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und damit zum wirtschaftlichen Erfolg ihres Unternehmens beitragen zu können."
Compliance: Hilfen für die Einhaltung rechtlicher Regelungen
Die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien, kurz Compliance, hat sich in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen Unternehmensaufgabe entwickelt. Firmenleiter verwenden immer mehr finanzielle und personelle Ressourcen, um eine Regelüberwachung auf allen Ebenen (gesetzliche Anforderungen, Kunden- und Branchenstandards) sicher zu stellen. Microsoft Dynamics AX 2009 hilft ihnen die Kosten für die Einhaltung von gesetzlichen Regelungen und zugleich das Risiko für das eigene Unternehmen zu minimieren. Ein so genanntes "Compliance Center" bietet den Prozessverantwortlichen einen integrierten Überblick über die internen Kontrollmechanismen und Kennzahlen zur Einhaltung dieser Regelungen. Die neue Version der ERP-Software enthält dabei länderspezifische Funktionen für 36 Staaten die Anwender bei der Einhaltung lokaler Richtlinien helfen. Integrierte Workflow-Funktionen in Microsoft Dynamics AX 2009 minimieren daneben das Compliance-Risiko durch den Einsatz automatisierter Standardabläufe.
Rollenbasierte Grundstruktur
Die Erfahrungen vergangener Jahre und umfangreiche Produktivitätsanalysen zeigen, dass eine kaufmännische Software vom Nutzer am produktivsten eingesetzt wird, wenn sie seine Arbeit effektiv unterstützt und zugleich mit einem minimalen Schulungsaufwand eingesetzt werden kann. Microsoft hat diesen beiden Aspekten bei der Entwicklung der neuen Version von Dynamics AX besonderes Augenmerk geschenkt. Durch ein rollenbasiertes Design der Software fördert Microsoft Dynamics AX 2009 die Bereitschaft des Mitarbeiters, die Möglichkeiten der IT-Lösung in seinem Arbeitsalltag auszunutzen. Ein "Role Center" priorisiert die tägliche Aufgaben eines Mitarbeiters an Hand seiner Unternehmensfunktion. Dieses ist direkt in die Anwendung integriert und spricht den Benutzer bereits bei der Anmeldung rollenbasiert an. Er erhält darüber exakt diejenigen Informationen, Reports und Analysen, die er für seine Arbeit benötigt. Microsoft hat mehr als 30 Rollen innerhalb seiner Software abgebildet, die sich an typischen Benutzerrollen eines Unternehmens orientieren und sich individuell erweitern lassen. Das Role Center gibt einen zentralen Überblick über die individuellen Arbeitslisten jedes Mitarbeiters und identifiziert spezifische Arbeitsabläufe.
Die Nutzeroberfläche von Microsoft Dynamics AX 2009 bietet dabei das bekannte "Look and Feel" einer Microsoft Office Anwendung. Mitarbeiter, die zum ersten Mal mit der Anwendung arbeiten finden sich unmittelbar in der Struktur der Menüs zurecht. Das spiegelt sich letztlich in einer schnelleren und produktiveren Nutzung der Software wider.
IT-Integration zur Kostensenkung
Viele Unternehmen verwenden bereits eine Reihe anderer Microsoft-Produkte. Die nahtlose Integration von Microsoft Dynamics AX 2009 in die Infrastruktur- und Produktivitätsanwendungen des Unternehmens erhöht die Flexibilität der Lösung. Durch eine Verzahnung mit dem Microsoft SQL Server 2008 profitiert ein Kunde in Punkten wie Sicherheit, Zuverlässigkeit, und Skalierbarkeit. Durch die Nutzung des SQL Server 2008 lässt sich beispielsweise die Datenbankgrösse von Microsoft Dynamics AX 2009 um 40 bis 60 Prozent verkleinern. Das zahlt sich wiederum in Form von sinkenden Hardware- und Maintanance-Kosten aus.
Die enge Integration mit dem neuen Mittelstandsserver Windows Essential Business Server 2008 hilft, die Komplexität der IT-Struktur und das IT-Management zu vereinfachen. Die Kombination aus Microsoft Dynamics AX 2009 und dem Microsoft Office Project Server unterstützt Unternehmen bei der Steuerung von komplexen Arbeitsprojekten. Mitarbeiter, die außerhalb des Unternehmens tätig sind, aber auch Partner und Kunden, profitieren durch die Anbindung der ERP-Lösung an Microsoft Unified Communication. Mit dieser Plattform hat Microsoft die bisher voneinander isolierten Kommunikationsmittel wie Telefon, E-Mail, Instant Messaging und auch Teamarbeitsbereiche in die einheitlichen, vertrauten Microsoft Office-Umgebung integriert. In Verbindung mit Microsoft Dynamics AX 2009 können Nutzer beispielsweise standortübergreifend Teamarbeitsbereiche aufbauen und kostengünstig mit Partnern und Kunden auf Basis valider Firmendaten kommunizieren.
Microsoft wurde 1975 von Bill Gates, heutiger Chief Software Architect, und Paul G. Allen gegründet. Der Hauptsitz befindet sich in Redmond, Washington. Was mit einer Handvoll Enthusiasten begann, ist heute eines der grössten börsennotierten Unternehmen. In der Schweiz ist Microsoft seit 1989 präsent. Heute beschäftigt Microsoft in Bern, Genf und Zürich über 1'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Als weltweit führender Softwarehersteller bietet Microsoft eine umfangreiche Palette von Produkten und Dienstleistungen für Computer und andere digitale Geräte jeglicher Grösse und Form an. Das Angebot umfasst die Betriebssysteme der Windows-Familie für PCs und Server, Server-Anwendungen wie BackOffice und SQL Server, Werkzeuge wie Visual Basic für die Anwendungsentwicklung sowie Anwendungsprogramme wie Office für den privaten und geschäftlichen Einsatz, Spiele, und interaktive Medienprogramme.
Microsoft betreibt in der Schweiz eigene Rechenzentren, so dass Kunden ihre Daten sicher in der Microsoft Cloud speichern können. In enger Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und der EPFL betreibt Microsoft Forschung und Entwicklung im eigenen Mixed Reality & AI Lab sowie im Swiss Joint Research Center. Im Jahr 2022 eröffnete Microsoft Schweiz zudem sein Microsoft Technology Center im neuen Hauptsitz im Circle am Flughafen Zürich. Dieser neu geschaffene Raum bietet immersive Branchenerfahrungen und tiefgreifendes technisches Engagement mit Fokus auf Geschäftsergebnisse für Kunden.
Microsoft Schweiz GmbH (Firmenporträt) | |
Artikel 'Microsoft gibt Startschuss für neue Version seiner Unternehmenssoftware Microsof...' auf Swiss-Press.com |
Wachsender Handlungsbedarf der Unternehmen im Bereich Stress und psychische Gesundheit
Gesundheitsförderung Schweiz, 29.04.2025Kommando Cyber veröffentlicht erstes Open-Source-Projekt
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 29.04.20251800 neue Forschungsprojekte kreieren Wissen für die Wirtschaft und die Gesellschaft
Schweizerischer Nationalfonds SNF, 29.04.2025
06:22 Uhr
SBB baut FV-Dosto-Züge um – «nicht nur für mehr Fahrkomfort» »
06:20 Uhr
Ein ausgebranntes Fahrzeug und drei Tote: Der chinesische ... »
15:31 Uhr
Swisscom Cybersecurity Threat Radar 2025: neue Gefahren im Visier »
12:51 Uhr
Pilot bittet nach riskantem Manöver um Verzeihung »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'006'221