23.10.2008, Am 29. Oktober findet in Bern die neunte Vergabe der Electronic-Government-Preise der
Bedag Informatik AG – der Eugens – statt. Die Sieger 2008 sind Saas-Fee in der
Kategorie „kleine Gemeinden” und Küsnacht (ZH) in der Kategorie „grosse Gemeinden”. Der
Kanton Bern gewinnt zum zweiten Mal nach 2002 den Eugen in der Kategorie „Kantone” – in
diesem Jahr für die beste E-Government-Umsetzung des Gesamtprozesses „Steuern”.
Eine Fachgruppe untersuchte auch in diesem Sommer alle rund 2000 Websites von Schweizer Gemeinden anhand eines Katalogs mit über 60 Kriterien. Bewertet wurden neben dem Informations-, Interaktions- und Transaktionsangebot auch die Benutzerfreundlichkeit und die Barrierefreiheit. Das Design, die Sicherheit und Spezial-Services waren zusätzliche Prüfkriterien. Ein neues Verfahren kam in der Kategorie „Kantone” zum Zug. Geprüft wurden nicht mehr die gesamten Webauftritte der Kantone, sondern wie diese Gesamtprozesse im Sinne von E-Government und zum Nutzen von Bürgern und Verwaltung umsetzten.
Die unabhängige Jury unter der Leitung des Freiburger Professors für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Louis Bosshart, hat aus den Top-Nominierten die diesjährigen Eugen-Gewinner ermittelt. Mit ihrer Wahl hat die Jury vor allem das umfassende Informationsangebot, die Benutzerfreundlichkeit und die Barrierefreiheit gewürdigt. Wichtig waren ihr auch die Einfachheit und die Nutzung von Spezialangeboten, etwa das Zahlen per Kreditkarte oder die Sicht auf interaktive Ortspläne.
Die Preisträger 2008
Kategorie „Kleine Gemeinden”: Saas-Fee Die Website von Saas-Fee (VS) überzeugt durch ihre benutzerfreundliche Gestaltung. Fast alle Seiten werden im Audioformat angeboten und sind somit auch für Sehbehinderte zugänglich. Das immer verfügbare Stichwortverzeichnis erlaubt eine sehr schnelle Navigation. Besonders erwähnt die Jury die Möglichkeit, Zahlungen per Kreditkarte zu tätigen – ein auch heute noch eher seltenes Feature bei Gemeinde-Websites. www.3906.ch
Kategorie „Grosse Gemeinden”: Küsnacht (ZH) Der Auftritt von Küsnacht (ZH) besticht vor allem durch das umfassende Informationsangebot, das weit über den Kalender der Müllabfuhr hinausgeht. Die Navigation ist einfach und logisch. Suchhilfen wie Volltextsuche, Themenliste und Direktlinks helfen beim raschen Auffinden der gesuchten Informationen. Ein grosser Pluspunkt ist der Online-Schalter mit seinem umfassenden Angebot. Gefreut hat sich die Jury auch über den interaktiven Ortsplan und die Fotogalerie, aus der Bilder als elektronische Postkarten verschickt werden können. www.kuesnacht.ch
Kategorie „Kantone”: Berns Steuerlösung Der Punktesieger Bern überzeugt mit einer übersichtlichen Seite der Steuerverwaltung. Das umfassende Informationsangebot deckt alle möglichen Fragen zum Thema „Steuern” ab. Als einziger Kanton bietet Bern eine vollständige Online-Abwicklung der Steuererklärung an. Die Lösung zeichnet sich durch einen leichten Einstieg und eine übersichtliche Menüführung aus. Die Jury schätzt die Einfachheit und die Klarheit im Dickicht der Daten und Informationen. www.sv.fin.be.ch
Die Bedag wurde am 1. Februar 1990 gegründet. Seit dem 1. Januar 2003 ist sie eine Aktiengesellschaft im Besitz des Kantons Bern.
Kunden der Bedag sind öffentliche Verwaltungen (Kantone, Bund, Gemeinden und Spitäler) sowie verwaltungsähnliche Organisationen in den Bereichen Strassenverkehr, Steuern, Registersysteme, Grundbuch, Wahlen und Gesundheitswesen. Die Bedag realisiert Systeme, die zu einer effizienten Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Staat und Wirtschaft beitragen und den durchgängigen Informationsaustausch zwischen gleichrangigen sowie über- und untergeordneten Verwaltungen und Behörden fördern.
Das Angebot der Bedag besteht aus umfassenden Informatik-Dienstleistungen: Auf der Basis hochsicherer Rechenzentren deckt sie mit den Bereichen Desktop- Services, Software-Entwicklung und Integrierte Lösungen die gesamten Informatik- Bedürfnisse ihrer Kunden ab. In vielen Projekten ist die Bedag als Generalunternehmen tätig.
Wir erbringen in unserem Rechenzentrum skalierbare Rechenzentrums- Dienstleistungen mit umfassenden Sicherheitsgarantien für über 50'000 Benutzer. Wir projektieren, realisieren und betreiben Informatik-Lösungen vor Ort. Wir entwickeln Individual-Software-Lösungen für öffentliche Verwaltungen, mit denen über eine Million Bürger, aber auch Grundstücke, Fahrzeuge usw. verwaltet werden. Mit einem mehrsprachigen User Help Desk unterstützen wir über 12'000 Endanwender bei ihrer täglichen Arbeit mit der Informatik.
Die Bedag ist zertifiziert nach ISO 9001:2000 und ISO/IEC 27001:2005 sowie für die betriebliche Nachhaltigkeit nach „EcoEntreprise”.
Bedag Informatik AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Bedag: Drei Eugens für ausgezeichnetes Electronic-Government...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
02:40 Uhr
Worauf haben sich Peking und Washington geeinigt? »
23:02 Uhr
Zollgespräche in Genf: USA melden «Deal» mit China – aber nennen ... »
22:12 Uhr
Hoteldirektorin und Aktivistin – das Doppelleben von Vera Weber »
22:02 Uhr
Die USA verkünden einen «Deal» im Handelsstreit mit China »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'120'104