Logoregister
HELPads



Sechs weitere Kantone entscheiden sich für das Einwohner- und Objektregistersystem Geres der Bedag



25.02.2009, Der Kanton Freiburg sowie die Innerschweizer Kantone Schwyz, Uri, Ob- und Nidwalden zusammen mit dem Kanton Schaffhausen haben sich im Rahmen von zwei WTO-Ausschreibungen für die Register-Fachlösung Geres der Bedag entschieden. Damit zählt die erste Schweizer Open Source Community für die Entwicklung von Fachanwendungen bereits neun kantonale Verwaltungen.

Die Fachanwendung Geres erfüllt die Voraussetzungen für die elektronische, registergestützte Volkszählung 2010, indem sie den direkten Datenaustausch zwischen Gemeinden, Kantons- und Bundesstellen ermöglicht. Geres wurde ursprünglich zusammen mit dem Kanton Bern entwickelt und wird auch in den Kantonen Jura und Aargau eingesetzt.

Zusammen mit dem Kanton Bern bietet die Bedag den Partnerkantonen den Betrieb und die Weiterentwicklung von Geres über ein innovatives Kooperationsmodell an. Die Bedag initiiert Communities für die gemeinsame Entwicklung von Fachlösungen, die sich am Open- Source-Gedanken orientieren und die die Autonomie der beteiligten Verwaltungen, beispielsweise bei der Prozessgestaltung, berücksichtigen. Dadurch entsteht ein zeitgemässer Föderalismus, der sinnvolle und flexible Kooperationen ermöglicht.

Öffentliche Verwaltungen entdecken Open Source

Die Kantone können durch ihre Beteiligung an diesen Communities die behördenübergreifende Zusammenarbeit fördern, Know-how austauschen und teilen, und durch die Nutzung von Synergien bei Betrieb und Wartung sowie bei allfälligen Erweiterungen ihre Kosten senken. Die Bedag fungiert als Enabler derartiger Kooperationen.

Die Geres-Lösung für die Harmonisierung der Personenregister im Kanton Freiburg wird durch einen E-Government-Teil ergänzt. Diese Erweiterung ermöglicht es, Meldungen zu Personalien, die bis anhin über den Postweg gemeldet werden müssen, in Zukunft elektronisch zu übermitteln. Dabei wird der Schutz der Personendaten gewährleistet. Im Weiteren wird im Kanton Freiburg auch ein kantonales Stimm- und Wahlregister realisiert.

Die Kantone Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri und Schaffhausen, haben sich im Rahmen einer WTO-Ausschreibung, an der sich 14 Lösungsanbieter beteiligt haben, ebenfalls für die Registerfachlösung Geres der Bedag entschieden. Dies auch im Hinblick auf die günstigen Unterhaltskosten, die durch das Geres-Community-Modell anfallen, indem die Aufwände für den Unterhalt von Geres anteilsmässig auf die Geres-Kantone verteilt werden. Die Lösung umfasst den Aufbau eines kantonalen Personenregisters und eines kantonalen Objektregisters mit Wohnungen und Gebäuden.

Plattformunabhängige Lösung

Geres trägt den föderalen Zuständigkeiten von Bund, Kantonen und Gemeinden Rechnung und eliminiert Doppelspurigkeiten in der Datenhaltung. Die Fachanwendung führt die in den Gemeinden gehaltenen Registerdaten zusammen und stellt sie in einheitlicher, konsolidierter Form dem Kanton und dem Bund (Bundesamt für Statistik, BFS) zur Verfügung.

Geres basiert auf Java-Technologie und ist plattformunabhängig. Der Datenaustausch mit den Gemeinden kann wahlweise über die Datenaustauschplattform Sedex des BFS oder direkt mit den zu diesem Zweck an Geres angeschlossenen Gemeinden erfolgen. Die Feinverteilung der Informationen innerhalb der kantonalen Fachapplikationen erfolgt über einen „Geres Event Bus“.



Über Bedag Informatik AG:

Die Bedag wurde am 1. Februar 1990 gegründet. Seit dem 1. Januar 2003 ist sie eine Aktiengesellschaft im Besitz des Kantons Bern.

Kunden der Bedag sind öffentliche Verwaltungen (Kantone, Bund, Gemeinden und Spitäler) sowie verwaltungsähnliche Organisationen in den Bereichen Strassenverkehr, Steuern, Registersysteme, Grundbuch, Wahlen und Gesundheitswesen. Die Bedag realisiert Systeme, die zu einer effizienten Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Staat und Wirtschaft beitragen und den durchgängigen Informationsaustausch zwischen gleichrangigen sowie über- und untergeordneten Verwaltungen und Behörden fördern.

Das Angebot der Bedag besteht aus umfassenden Informatik-Dienstleistungen: Auf der Basis hochsicherer Rechenzentren deckt sie mit den Bereichen Desktop- Services, Software-Entwicklung und Integrierte Lösungen die gesamten Informatik- Bedürfnisse ihrer Kunden ab. In vielen Projekten ist die Bedag als Generalunternehmen tätig.

Wir erbringen in unserem Rechenzentrum skalierbare Rechenzentrums- Dienstleistungen mit umfassenden Sicherheitsgarantien für über 50'000 Benutzer. Wir projektieren, realisieren und betreiben Informatik-Lösungen vor Ort. Wir entwickeln Individual-Software-Lösungen für öffentliche Verwaltungen, mit denen über eine Million Bürger, aber auch Grundstücke, Fahrzeuge usw. verwaltet werden. Mit einem mehrsprachigen User Help Desk unterstützen wir über 12'000 Endanwender bei ihrer täglichen Arbeit mit der Informatik.

Die Bedag ist zertifiziert nach ISO 9001:2000 und ISO/IEC 27001:2005 sowie für die betriebliche Nachhaltigkeit nach „EcoEntreprise”.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Sechs weitere Kantone entscheiden sich für das Einwohner- und Objektregistersystem Geres der Bedag ---


Weitere Informationen und Links:

 Bedag Informatik AG (Firmenporträt)

 Artikel 'Sechs weitere Kantone entscheiden sich für das Einwohner- und Objektregistersyst...' auf Swiss-Press.com






Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press



A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

2
10
12
22
38
41
2

Nächster Jackpot: CHF 29'200'000


15
18
25
29
47
5
9

Nächster Jackpot: CHF 129'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'108'038