29.04.2009, SAP und SUGEN, ein internationaler Zusammenschluss von zwölf SAP-Anwendervereinigungen,
haben sich auf ein System von Leistungskennzahlen, den SUGEN Value Key Performance Index
(SUGEN KPI Index), verständigt, mit dem künftig der Mehrwert von SAP Enterprise Support
gemessen werden soll. Ausserdem kündigten die beiden Organisationen ein gemeinsames
Benchmarking-Programm an. Dieses soll die Leistungskennzahlen bei repräsentativen SAP-
Kunden erheben und auswerten. Darüber hinaus ändert SAP die Preisgestaltung für
Supportverträge, die bereits auf SAP Enterprise Support umgestellt wurden.
„Wir sind davon überzeugt, dass SAP Enterprise Support allen unseren Kunden einen einmaligen Mehrwert bietet. Im Sinne der Kundenorientierung streben wir eine konkrete Verringerung der Betriebskosten im Rahmen eines definierten Zeitplans an“, sagt Léo Apotheker, Vorstandssprecher der SAP AG. „Wir übernehmen eine Vorreiterrolle, indem wir als erstes Softwareunternehmen klare Standards definieren für Transparenz, Verantwortlichkeit und messbarem Mehrwert beim Thema Support. Investitionsschutz und Kostenkontrolle für unsere Kunden bleiben dabei unsere obersten Prioritäten.“
Eine von SAP und SUGEN gemeinsam gegründete Arbeitsgrupppe1 hat den SUGEN KPI Index ausgearbeitet. SAP wird die geplanten Preisanhebungen von konkreten Verbesserungen abhängig machen, die im SUGEN KPI Index abgebildet werden. Der vollständige Mehrwert soll sich im Verlauf des auf vier Jahre angelegten Benchmarking-Programms einstellen.
„SUGEN und SAP haben ein gemeinsames Ziel: Sie wollen, dass bestehende und künftige SAP- Kunden einen echten Wertbeitrag durch SAP Enterprise Support erzielen“, so Mike Stoko, Vorsitzender von SUGEN. „SUGEN repräsentiert die weltweite SAP-Kundengemeinde und arbeitet gemeinsam mit SAP an strategischen Themen wie SAP Enterprise Support. Wir begrüssen die heutige Ankündigung. Aus unseren gemeinsamen Bemühungen entstand ein branchenweit einmaliges Programm, das klar aufzeigt, welchen Mehrwert SAP Enterprise Support dem Kunden bringt.“
Die Kennzahlen des SUGEN KPI Index gliedern sich in vier Kategorien. Sie stellen die wichtigsten Werttreiber im Unternehmen dar und wurden auf Grundlage zahlreicher Kundengespräche definiert. Die vier Oberkategorien sind:
- Kontinuität im Geschäftsalltag (Business Continuity) - Verbesserte Geschäftsprozesse (Business Process Improvement) - Investitionsschutz (Protection of Investment) - Gesamtkosten der betrieblichen Abläufe (Total Cost of Operations)
Details zum Benchmarking-Ansatz Die Kennzahlen im SUGEN KPI Index werden im Rahmen des Benchmarking-Programms bei repräsentativ ausgewählten Kunden erhoben. Dieses liefert den Vergleichsmassstab, mit dem alle SAP-Kunden den individuellen Wertbeitrag von SAP Enterprise Support bewerten und vergleichen können. Zusätzlich wird ein unabhängiger Projektpartner die Qualität des Benchmarking-Programms kontrollieren. Das Benchmarking-Programm wird von allen SUGEN- Mitgliedern sowie dem SAP-Vorstand unterstützt.
„Zusammen mit SAP haben wir einen Meilenstein erreicht: das Aufsetzen des langfristigen Benchmark-Programms sowie die Verknüpfung von Mehrwert und Preissteigerungen“, erklärt Andreas Oczko, Mitglied im Vorstand der DSAG und Leiter der Arbeitsgruppe SAP Enterprise Support bei SUGEN. „Unternehmen werden dadurch bessere Einsicht in den von SAP angekündigten Mehrwert von SAP Enterprise Support gewinnen.“
Anpassung der Gebühren an neuen Wartungszyklus Unter Berücksichtigung der Gespräche mit SUGEN sowie der aktuellen Wirtschaftslage verlängert SAP die im Juli 2008 angekündigte stufenweise Preisanpassung für Kundenverträge2, die bereits auf SAP Enterprise Support migriert sind, um drei Jahre. Ursprünglich über einen Zeitraum von vier Jahren bis 2012 geplant, läuft sie nun über sieben Jahre bis 2015 im Zusammenhang mit der angekündigten 7-2 Wartungsstrategie. Ab dem Jahr 2010 erhöhen sich die Gebühren von SAP Enterprise Support für diese Kundenverträge unter Berücksichtigung der individuell geltenden Verträge, beschränkt durch eine jährliche Obergrenze. Dies bedeutet eine maximale durchschnittliche Erhöhung von 3,1 Prozent für die Jahre ab 2010. Bis Ende 2015 garantiert SAP die Preise für Enterprise Support mit maximal 22 Prozent.
Die im Rahmen der deutschen und österreichischen Pflegeverträge übliche Regelung ist uneingeschränkt weiter gültig und die definierte Obergrenze gilt auch für diese Verträge. Die Anpassungsregelungen für Verträge die vor Juli 2008 geschlossen und noch nicht migriert wurden, bleiben weiterhin gültig.
Marktbeobachter begrüssen Initiative „Das Ziel von SAP, eine Art Rating für den Anwendungssupport anhand von KPIs zu liefern, ist innovativ und anspruchsvoll“, begrüsst Peter Wesche, Research Director beim Analystenhaus Gartner, die heutige Ankündigung. „Der umfangreiche Benchmarking-Ansatz sowie die Aufstellung eines Kennzahlensystems zur Messung des Geschäftsnutzens werden Kunden dabei helfen, die Vorteile des umfassenden Supportprogramms zu verstehen.“
Seit mehr als 30 Jahren bürgt der Name SAP (Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung) für Innovation, Erfolg und Kreativität.
Als drittgrösster unabhängiger Softwarelieferant der Welt entwickeln wir maßgeschneiderte Unternehmenslösungen für unsere Kunden rund um den Globus. Unseren Erfolg verdanken wir der hohen Qualität unserer Produkte sowie der langjährigen Erfahrung und dem Know-how unserer Mitarbeiter.
SAP Deutschland AG & Co. KG (Firmenporträt) | |
Artikel 'SAP Deutschland: SAP und SAP User Group Executive Network (SUGEN) entwickeln Lei...' auf Swiss-Press.com |
Nachfolge Chef der Armee: Bundesrat Martin Pfister setzt Findungskommission ein
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 15.05.20251185 SHAB-Meldungen vom 15.05.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsregister
Portal Helpnews.ch, 15.05.2025240 Firmengründungen am 15.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 15.05.2025
09:51 Uhr
Als die Schweiz beinahe den Nati-Trainer ausgewiesen hätte »
09:51 Uhr
Autolenker missachtet Vortritt: Töfffahrer (20) verletzt »
09:20 Uhr
Neue Roboterhand kann trotz weniger Technik Objekte greifen »
09:10 Uhr
Mietpreise in der Schweiz: Angebotsmieten im April weiter ... »
09:02 Uhr
Die Kreditkarte auf dem Fingernagel: Ein Schweizer Nagelstudio ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'142'056