HELPads



GfK: Konsumklima - leichtes Frösteln zum Jahreswechsel



22.12.2009, Das Konsumklima wird sich auch zu Beginn des neuen Jahres leicht abkühlen. Zwar stabilisiert sich die Konjunkturerwartung der Deutschen wieder und die Einkommenserwartung legt spürbar zu.

Die Anschaffungsneigung muss jedoch Einbußen hinnehmen. Der Gesamtindikator prognostiziert nach revidiert 3,6 Punkten im Dezember einen Wert von 3,3 Punkten für Januar 2010.


Da sich der Arbeitsmarkt im Herbst dieses Jahres noch überaus robust zeigt, haben sich die Konjunkturerwartungen der Verbraucher leicht erholt und verzeichnen im Dezember ein kleines Plus. In der Folge können die Einkommenserwartungen der Konsumenten ihre Verluste aus dem Vormonat mehr als kompensieren. Dagegen dämpft die Erwartung steigender Preise auf dem Energiesektor derzeit die Konsumneigung. Drohende Unsicherheiten aufgrund einer Verschlechterung auf dem Arbeitsmarkt führen im Dezember zudem dazu, dass die Sparneigung spürbar angestiegen ist. Dies belastet das Konsumklima zusätzlich. Konjunkturerwartung: stabilisiert sich

Musste die Konjunkturerwartung im Vormonat noch einen deutlichen Rückgang hinnehmen, so steigt sie im Dezember wieder leicht an. Der Indikator verzeichnet ein kleines Plus von 0,8 Punkten. Mit aktuell 1,7 Zählern liegt der Konjunkturindikator mehr als 34 Punkte über dem Vorjahresniveau.

Die deutschen Verbraucher gehen davon aus, dass sich der moderate Erholungsprozess der deutschen Wirtschaft auch im kommenden Jahr fortsetzen kann. Mit ihrer Einschätzung gehen sie konform mit den Forschungsinstituten sowie dem Sachverständigenrat, die ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2010 von 1,5 bis 1,7 Prozent vorhersagen. Dabei setzen die Experten in erster Linie auf eine spürbare Erholung des Welthandels, von der vor allem die Exportnation Deutschland profitieren würde.

Diese Erholungstendenzen sorgen zudem dafür, dass der zu erwartende Arbeitsplatzabbau im kommenden Jahr weitaus weniger dramatisch ausfallen wird als noch vor einem halben Jahr befürchtet. Diese Einschätzung teilen derzeit auch die Unternehmen in der Bundesrepublik, wie der erneute Anstieg des ifo-Geschäftsklimaindex beweist. Einkommenserwartung: deutlich verbessert

Die Einkommenserwartung verbessert sich zum Jahresende 2009 deutlich. Mit einem Plus von 8,8 Zählern kann der Indikator die Verluste aus dem Vormonat mehr als kompensieren. Aktuell weist er einen Wert von 15 Punkten auf und liegt damit mehr als 30 Punkte höher als im Dezember des vergangenen Jahres.

Dabei stützt wohl vor allem die stabile Konjunkturerwartung der Konsumenten die Einkommensaussichten. Optimistischere Konjunkturaussichten führen dazu, dass der allgemein erwartete Anstieg der Arbeitslosigkeit weniger stark ausfallen dürfte, als ursprünglich vorhergesagt. Damit sind weniger Haushalte von potenziellen Einkommensminderungen durch Jobverlust betroffen. Hinzu kommt ein weiterer Aspekt: In Befragungen zeigt sich immer wieder, dass ein wegbrechender Arbeitsplatz dazu führt, dass sich drei weitere Beschäftigte Sorgen um ihren Job machen. Wenn nun – wie allgemein prognostiziert – deutlich weniger Arbeitsplätze verloren gehen, hat dies umgekehrt zur Folge, dass weniger Arbeitnehmer konkret Angst um ihren Arbeitsplatz haben müssen. Dies dürfte ebenfalls die Einkommensstimmung stützen.

Zum anderen erhoffen sich die Bürger offenbar durch die konjunkturstimulierenden Maßnahmen der Bundesregierung eine entlastende Wirkung bei ihren Einkommen. So können unter anderem die Familien mit einem steigenden Kindergeld beziehungsweise Kinderfreibetrag ab dem Jahr 2010 rechnen. Hinzu kommt, dass der intensive Preiskampf im Handel momentan zusätzliche Impulse für die Einkommensstimmung liefert, da günstigere Preise eine kaufkraftstärkende Wirkung haben. Anschaffungsneigung: etwas gedämpft

Konnte sich die Anschaffungsneigung im vergangenen Monat im Gegensatz zur Konjunktur- und Einkommenserwartung noch stabil entwickeln, so muss sie im Dezember Einbußen hinnehmen. Das Minus beträgt aktuell 5,1 Punkte. Mit einem Wert von 21,2 Zählern liegt der Indikator aber noch immer mehr als 27 Punkte über dem Vorjahresniveau.

Trotz einer steigenden Einkommenserwartung verzeichnet die Konsumneigung jedoch Verluste. Dies dürfte vor allem darauf zurück zu führen sein, dass die Verbraucher – trotz des derzeitigen Preiskampfes im Handel – künftig wieder höhere Preise, vor allem im Energiesektor, erwarten. Damit setzt sich der seit langem zu beobachtende Zusammenhang zwischen Preisstabilität und Kauflust durch und überlagert offenbar die positiven Impulse durch die steigende Einkommenserwartung.

Ein weiterer Grund für die rückläufige Konsumneigung dürfte die im Dezember deutlich gestiegene Sparneigung sein. Eine drohende Verschlechterung des Arbeitsmarktes verleitet die Konsumenten verstärkt dazu, Geld zurückzulegen, was wiederum das Konsumklima belastet. Konsumklima: moderate Einbußen

Der Gesamtindikator prognostiziert für Januar 2010 einen Wert von 3,3 Punkten nach revidiert 3,6 Zählern im Dezember dieses Jahres. Dies ist bereits der dritte Rückgang in Folge. Sollte sich diese Entwicklung in den kommenden Monaten fortsetzen, wird es für den privaten Konsum im Jahr 2010 – wie von der GfK bereits mehrfach angedeutet – schwieriger werden als in diesem Jahr. Mit einem prognostizierten Zuwachs von etwa 0,5 Prozent war der Konsum im Krisenjahr die wesentliche Stütze der Konjunktur. Im kommenden Jahr geht die GfK derzeit von einer Stagnation der realen privaten Konsumausgaben aus. Damit würde die Binnennachfrage keine wesentlichen Impulse zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum liefern.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sich das Konsumklima angesichts der schweren Krise in diesem Jahr überaus robust und widerstandsfähig gezeigt hat. Für 2010 gehen wir derzeit von keinem Konsumeinbruch aus, wenngleich auch das Jahr ein schwieriges sein wird.



Über GfK SE:

Die GfK ist eines der größten Marktforschungsunternehmen der Welt. Die über 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erforschen, wie Menschen leben, denken und konsumieren. Dabei setzt die GfK auf permanente Innovation und intelligente Lösungen. So liefert die GfK in über 100 Ländern das Wissen, das Unternehmen benötigen, um die für sie wichtigsten Menschen zu verstehen: ihre Kunden.

Die GfK ist ein Full-Service-Institut, das sich als Lieferant von Wissen versteht. Sie ist ein Unternehmen mit Tradition, das Kontinuität, langfristige Kundenbindungen und beständige Leistung auf höchstem Niveau schätzt. Auch aus diesem Grund pflegt die GfK ihre Wurzeln, die in der akademischen Forschung liegen. Der Fokus auf Innovation und Fortschritt ist ein zentraler Bestandteil ihrer Unternehmenskultur. Damit sichert sie nachhaltig die Qualität und Aktualität der von ihr eingesetzten Methoden und Instrumente.

Die GfK bietet Services für alle wichtigen Konsumgüter-, Pharma-, Medien- und Dienstleistungsmärkte. Ihr Angebot ist dabei in zwei Sektoren aufgeteilt, Consumer Choices und Consumer Experiences.

Im Sektor Consumer Choices liefert die GfK Daten, die Entscheidungen und Tätigkeiten der Verbraucher widerspiegeln. Im Sektor Consumer Experiences geht es um Verhalten und Einstellungen der Verbraucher und wie Menschen die Welt wahrnehmen und erfahren.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung GfK: Konsumklima - leichtes Frösteln zum Jahreswechsel ---


Weitere Informationen und Links:

 GfK SE (Firmenporträt)

 Artikel 'GfK: Konsumklima - leichtes Frösteln zum Jahreswechsel...' auf Swiss-Press.com






Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press



A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

2
10
12
22
38
41
2

Nächster Jackpot: CHF 29'200'000


15
18
25
29
47
5
9

Nächster Jackpot: CHF 129'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'118'907